Männer steht für:
Filme:
- Männer (Film), deutsche Komödie von Doris Dörrie (1985)
- Die Männer, US-Spielfilm von Fred Zinnemann (1950)
- Männer wie wir, deutsche Filmkomödie von Sherry Hormann (2004)
- Annies Männer, US-Filmkomödie von Ron Shelton (1988)
- Wahre Männer, US-Filmkomödie von Dennis Feldman (1987)
- Männer! – Alles auf Anfang, deutsche TV-Serie
Weiteres:
- Männer, Lied von Herbert Grönemeyer (1984), siehe 4630 Bochum #Inhalt und Wirkung
- Männer.ch, Dachverband der schweizerischen Männer- und Väterorganisationen (ab 2005)
- Männer (Zeitschrift), Magazin für homosexuelle Männer (ab 1989)
- Männer (Chor), christlicher Männerchor (um 1993–1997)
Männer ist der Familienname folgender Personen:
- Emil Männer (1893–1990), deutsch-österreichischer Sozialist, Grafiker und Verleger
- Hannelore Männer, später Hannelore Schneider (* um 1942), deutsche Tischtennisspielerin
- Jan Männer (* 1982), deutscher Fußballspieler
- Karl Männer (1911–1980), deutscher Heimatpfleger
- Kurt Männer (1913–1942), deutscher Fußballspieler
- Ludwig Männer (1912–2003), deutscher Fußballspieler
- Matthias Männer (* 1976), deutscher Künstler
- Otto Männer (1935–2016), deutscher Unternehmer, Erfinder und Firmengründer
- Tassilo Männer (* 1974), deutscher Rockgitarrist
- Wilhelm Männer (1870–1923), deutscher Politiker (BBB)
Siehe auch:
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Männer beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Männer enthält
- Menner
- Manner (Begriffsklärung)
- Mann (Begriffsklärung)
Reisen steht für:
- Reise, Tätigkeit der Fortbewegung
- Reisen (Eitting), Ortsteil der Gemeinde Eitting, Landkreis Erding, Bayern
- Reisen (Birkenau), Ortsteil der Gemeinde Birkenau, Kreis Bergstraße
- Rydzyna, deutscher Name, Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen
Reisen ist der Familienname folgender Personen:
- Abraham Reisen (1876–1953), jiddischer Schriftsteller
- Helmut Reisen (* 1950), deutscher Ökonom
- Kalman Reisen (1848–1921), jiddisch-hebräischer Schriftsteller
- Mark Ossipowitsch Reisen (1895–1992), sowjetischer Bass
- Salman Reisen (1887–1941), jiddischer Publizist, Historiker und Übersetzer
- Sara Reisen (1885–1974), jiddische Schriftstellerin
Siehe auch:
- Reisen & Caravan (Erfurter Freizeitmesse)
Als Organizer bezeichnet man Zeitplaner-Systeme, die zur Termin-, Adress- und Aufgabenverwaltung dienen. Als Organizer können Ringbücher (Beispiel Filofax), gebundene Bücher, Hefte oder lose Karten dienen (Hipster PDA).
Im modernen Sinn bezeichnet der Begriff einen handlichen Computer, den sogenannten Electronic Organizer.
Passport ist:
- die englische Bezeichnung für den Reisepass
- ein System zur Online-Authentifizierung, siehe Microsoft Passport-Netzwerk
- eine deutsche Jazzrock-Band, siehe Passport (Band)
- eine kanadische Automarke von General Motors, siehe Passport (Automarke)
- einen norwegisch-US-amerikanischen Kurzfilm aus dem Jahre 2005, siehe Passport (Film)
- ein Smartphone-Modell des kanadischen Herstellers BlackBerry, siehe Passport (Smartphone)
Pack steht für:
- eine gebündelte Verpackung
- Gesindel, Meute, abwertend
- Flugzeug-Klimaanlage, von den Triebwerken angetrieben, siehe Klimaanlage (Flugzeug)
- Pack (Einheit), altes Gewichts- und Stückmaß
- The pack (das Rudel), Installation des deutschen Künstlers Joseph Beuys (1969)
- The Pack (Punkband), britische Punkband (1978–1979)
- The Pack (Band), US-amerikanische Rap-Gruppe (ab 2005)
geographische Objekte:
- Packalpe, Gebirge in der Steiermark
- Pack (Sattel), Alpenpass über den Packsattel in Österreich
- Pack (Steiermark), ehemalige Gemeinde am Packsattel in der Steiermark
- Raststätte Pack, Autobahnraststätte auf der Südautobahn A2 in Kärnten
Pack ist der Familienname folgender Personen:
- Bernhard Pack (1964–1992), deutscher Dokumentarfilmer und Höhlentaucher
- Caddy Pack (* 1989), deutsch-amerikanische Rapperin
- Doris Pack (* 1942), deutsche Politikerin (CDU)
- Edgar Pack (* 1951), deutscher Althistoriker
- Jochen Pack (* 1981), österreichischer Politiker (ÖVP)
- Otto von Pack (1480–1537), Rat des Herzogs Georg von Sachsen
- Roger A. Pack (1907–1993), US-amerikanischer Klassischer Philologe
- Roger Lloyd-Pack (1944–2014), britischer Schauspieler
- Rowland Pack (1927–1964), kanadischer Cellist, Organist, und Chorleiter
Siehe auch:
- Back (Begriffsklärung)
- Pac (Begriffsklärung)
- Packung, Paket
- Pak (Begriffsklärung)
- Rat Pack (berühmte Gruppe von US-Entertainern)
Halter steht für:
- Halterung, technische Vorrichtung zum Fixieren eines Teils
- Kuhhirt auf einer Alm, siehe Senn
- Besitzer und/oder Eigentümer eines Fahrzeugs, siehe Fahrzeughalter
- Besitzer eines Haustiers, siehe Tierhaltung
Halter (v. gr. ἁλτήρ) steht für:
- Halter (Sportgerät), ein antikes Sportgerät
Halter ist der Name folgender Orte:
- Halter (Visbek), bei Visbek in Niedersachsen
Halter ist der Familienname folgender Personen:
- Amalie Halter-Zollinger (1892–1985), Schweizer Schriftstellerin
- Arnim Halter (* 1948), Schweizer Schauspieler
- Barbara Eberhard-Halter (* 1945), Schweizer Politikerin (zuerst LdU, später CVP)
- Beat Halter (1938–2017), Schweizer Unternehmer und Volksmusik-Mäzen
- Bill Halter (* 1960), US-amerikanischer Politiker
- Dan Halter (* 1977), afrikanischer Künstler
- Ernst Halter (* 1938), Schweizer Schriftsteller und Publizist
- Franz Halter-Koch (* 1944), österreichischer Mathematiker und Hochschullehrer
- Georg Halter (1884–1952), deutscher Bauingenieur
- Hans Halter (* 1938), deutscher Arzt und Medizinjournalist
- Hans Halter (Theologe) (* 1939), Schweizer katholischer Theologe
- Jochen Halter (* 1980), deutscher Kunstradfahrer
- Jürg Halter (* 1980), Schweizer Dichter und Rapper
- Lucien Halter (* 1911), französischer Fußballspieler
- Marek Halter (* 1936), polnisch-französischer Künstler und Autor
- Pierre Marie Halter (* 1925), Schweizer Jurist und Militärperson
- Robert Halter (1859?–1931), Schweizer Fabrikant
- Roman Halter (1927–2012), polnisch-britischer Maler und Überlebender des Holocaust
- Rudolf Halter (1860–1938), österreichischer Wasserbauingenieur und Hochschullehrer
- Urs Peter Halter (* 1974), Schweizer Schauspieler
Halter ist der Name folgender Unternehmen:
- Halter Unternehmungen, ein Schweizer Bau- und Immobilienkonzern
- Halter Bonbons, ein Schweizer Bonbon-Hersteller
Siehe auch:
Karte (von griech. χάρτης chártes ‚Blatt der Papyrusstaude‘) steht für:
- Karte (Kartografie), Darstellung eines räumlichen Gebildes auf einer Fläche
- Karte (Computerspiel), eine kartografische Darstellung der Spielumgebung in Computerspielen
- Bankkarte, Servicekarte einer Bank
- Zahlungskarte, Plastikkarte zur Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen
- Fahrkarte, Fahrausweis
- Postkarte, Poststück
- Ansichtskarte, Postkarte mit Bild
- Speisekarte, Übersicht über das Angebot eines Gastronomiebetriebs
- Spielkarte, Bestandteil eines Kartenspiels
- Visitenkarte, Kärtchen mit Namen und weiteren Daten einer Person
Siehe auch:
- Atlas (Mathematik), Menge von Karten
- Karten
- Topologische Landkarte, Terminus aus dem mathematischen Teilgebiet der Topologischen Graphentheorie
- Kärtchen
- Kartte
- Card
- Carte
Paket (von französisch paquet = ‚Bündel‘, ‚Ballen‘; englisch packet) bezeichnet:
- einen mit Verpackungsmaterial umhüllten Packen
- etwas in einem Karton Verpacktes, siehe Verpackung
- Postpaket, eine fest verpackte Postsendung mit bestimmten Maßen und bestimmtem Höchstgewicht
- Das Paket, einen Roman von Sebastian Fitzek aus dem Jahr 2016
- ein Teilchenpaket in der Beschleunigerphysik
- in der Schmiedetechnik ein verbundenes Paket von Flachstäben (Halbzeugen) aus Eisen oder Stahl zur Vorbereitung zum Feuerschweißen beim Gärben oder Schmieden von Damaszener Stahl
- in der Gymnastik eine Körperhaltung, bei der man auf dem Rücken liegt, die Beine nach oben anwinkelt und mit den Armen umschlingt
- eine Handelseinheit und Ladeeinheit für die Warenverteilung, siehe Gebinde
- Ausstattungspaket bei Kraftfahrzeugen
in der EDV eine in sich geschlossene Einheit von Daten:
- Datenpaket in Computernetzen
- Packet Radio im Amateur- und CB–Funk
- Programmpaket, eine zusammengehörige Sammlung von Programmen
- Paket (macOS) (englisch package, bundle), ein Ordner, der im Finder von OS X (macOS) wie eine einzelne Datei behandelt wird.
- Paket (UML), in der Unified Modeling Language (UML) eine Gruppe von Modellelementen
in Politik oder Wirtschaft die verbindliche Zusammenstellung mehrerer Einzelelemente:
- Euro-Rettungspaket, siehe Stabilisierungsmechanismusgesetz
- das Südtirol-Paket, eine Zusammenstellung gesetzlicher Bestimmungen, die Grundlage der Autonomie Südtirols sind
- die Zusammenfassung mehrerer Dienstleistungen in einem Abonnement, z. B. bei Telekommunikations-Verträgen oder Pay-TV-Sendern
Siehe auch:
- Packet (Begriffsklärung)
- Päckchen (Begriffsklärung)
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Paket beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Paket enthält
Eine Kreditkarte (in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene Lehnübersetzung aus dem englischen credit card) ist eine Karte zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen. Die meisten Kreditkarten sind weltweit einsetzbar, sowohl im realen täglichen Geschäfts- wie Privatleben als auch bei Online-Geldtransaktionen. Sie wird im Fall von Mastercard oder Visa von Banken in Zusammenarbeit mit den Kreditkartenorganisationen ausgegeben, oder – im Falle von Diners und American Express – direkt von der Kartengesellschaft. Diese vier Gesellschaften teilen sich nahezu den gesamten europäischen Kreditkartenmarkt. Der Name Kreditkarte entstand aus der Tatsache, dass Kreditkarten dem Karteninhaber oftmals einen Kredit gewähren.
36 Prozent der Deutschen besitzen eine Kreditkarte, mit langsam steigender Tendenz.
Eine Brieftasche ist ein brusttaschengroßer, meist zusammenfaltbarer, flacher Behälter für Ausweise, Papiergeld, zusammengefaltete Dokumente und anderes.
Eine Brieftasche diente ursprünglich dazu, Briefe ihres Besitzers mitzuführen, nach der Einführung von Papiergeld wurde diese dann auch zur Aufbewahrung von Geldscheinen verwendet.
Brieftaschen sind aus Leder, manchmal auch Textilgewebe, gefertigt und werden oft in den inneren Brusttaschen von Herrensakkos getragen. Die Maße der Sakko-Innentaschen und der Brieftaschen sind meist gegenseitig aufeinander abgestimmt und betragen etwas mehr als ein doppelt gefaltetes DIN-A4– bzw. eines ganzen DIN-A6-Formats, also etwa in Länge und Breite 17 × 12 cm.
Mit dem zunehmend verkleinerten Format von Ausweisen und dem Gebrauch von Kreditkarten für große Geldbeträge wird die Aufgabe der Brieftasche zunehmend vom Portemonnaie übernommen.
Dokument (lat. documentum ‚beweisende Urkunde‘, über docere ‚lehren‘) steht für:
- Schriftstück im Allgemeinen
- Urkunde im Speziellen
- Amtliches Dokument, ein Beleg zu einer öffentlichen oder behördlichen Angelegenheit
- Elektronisches Dokument, Text-, Bild- und/oder Audioinformationen, die durch Digitalisieren in Dateiform angelegt oder überführt wurden
- Datei, die durch ein Computerprogramm verwaltet oder bearbeitet werden kann
- Verbunddokument, eine Datei, die andere Datenformate enthält (Word-Dokument, PDF-Dokument etc.)
- Dokumentarische Bezugseinheit (DBE), ein beliebiger Träger von Informationen
- eine Informationsquelle der Dokumentenanalyse
- ein Zeitzeugnis von Bedeutung, siehe Denkmal (Zeugnis)
- Dokumente (Zeitschrift), deutsch-französische Zeitschrift
Siehe auch:
- Textdokument
- documenta
-
-
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Dokument beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Dokument enthält
Der Begriff Reise bedeutet im Sinne der Verkehrswirtschaft die Fortbewegung von Personen über eine längere Zeit zu Fuß oder mit Verkehrsmitteln außerhalb des Wirtschaftsverkehrs, um ein einzelnes Ziel zu erreichen oder mehrere Orte kennenzulernen (Rundreise). Im fremdenverkehrswirtschaftlichen Sinne umfasst eine Reise sowohl die Ortsveränderung selbst als auch den Aufenthalt am Zielort. Die verwendeten Verkehrsmittel bilden hierbei eine sogenannte Reisekette (wie beispielsweise Bus – Flugzeug – Straßenbahn – Taxi).
Wissenschaftlich werden Reisen unter anderem nach deren Grund, Zweck und Dauer kategorisiert, sowie die Motivationen für das (Ver-)Reisen untersucht. Reisen sind auch Thema in der Literatur und im Film.
Zubehör ist im deutschen Sachenrecht eine bewegliche Sache, die dem Zweck einer Hauptsache fortwährend dient und zu ihr in einem entsprechenden räumlichen Verhältnis steht.
Eine Tasche ist ein Behältnis aus flexiblem Material zum Tragen von Gütern. Taschen haben zumeist Griffe oder Henkel, um sie mit der Hand zu ergreifen; es gibt sie aber auch mit Umhängegurt (Umhängetaschen, die über der Schulter getragen werden) oder Riemen (z. B. Schulranzen, die auf dem Rücken getragen werden); wieder andere haben einen gürtelartigen Gurt, um sie um die Taille oder die Hüfte zu tragen. Taschen bestehen meist aus Textilien, flexiblem Kunststoff oder Leder.
In Kleidungsstücken, wie Hosen und Jacken, sind Kleidertaschen eingenäht. Ein veralteter, in manchen Dialekten noch gebräuchliche Name für eine Tasche oder Hosentasche ist Ficke.