Die Hisense Co., Ltd. (chinesisch 海信集团 Hǎixìn Jítuán) ist ein internationaler Elektronikkonzern aus der Volksrepublik China mit Firmensitz in Qingdao. Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Fernsehgeräten und stellt darüber hinaus unter anderem auch Haushaltsgeräte, Klimaanlagen, Mobiltelefone und Tabletcomputer her. Zudem gehören zur Hisense Group zahlreiche Tochtergesellschaften.
Ein Telefon, früher auch Telephon (von altgriechisch τῆλε tēle „fern“ und φωνή phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“; Begriff geprägt von Philipp Reis), auch Fernsprechapparat (FeAp) oder Fernsprecher (bahninterne Abkürzung Fspr) genannt, ist ein Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Tönen und speziell von Sprache mittels elektrischer Signale. Die Begriffe Fernsprecher und Fernsprechapparat gehen auf das Wirken des Generalpostdirektors und Sprachpflegers Heinrich von Stephan zurück. Zur Unterscheidung vom Mobiltelefon wird heute auch häufig das Retronym Festnetztelefon verwendet.
Umgangssprachlich wird mit dem Begriff „Telefon“ neben dem Endgerät des Telefonnetzes
oft auch das Gesamt-Telefonsystem bezeichnet. In der Schweiz ist mit „Telefon“ oft auch ein Telefongespräch (Telefonat) gemeint: „Geben Sie mir ein Telefon“ bedeutet dann „Rufen Sie mich an“.
Das Telefonsystem enthält drei Hauptkomponenten:
- Die Apparatur zur Umsetzung von Schall in elektrische Signale und zurück, sowie Komponenten zur Steuerung der Verbindung, den eigentlichen Telefonapparat (auch Endgerät)
- Die Fernsprech-Vermittlungsanlage (Ortsvermittlungsstelle)
- Der Übertragungskanal – ursprünglich eine mit Gleichstrom gespeiste Doppelader, heute auch Zeitschlitze oder Funkkanäle
Fingerprint (deutsch „Fingerabdruck“; Fingerprinting ist der Vorgang des Erstellens eines Fingerprints) bezeichnet:
- Akustischer Fingerabdruck, Identifizierung von Audioaufnahmen; englische Bezeichnungen:
- Acoustic Fingerprint(ing)
- Audio Fingerprint(ing)
- Genetischer Fingerabdruck; englische Bezeichnungen:
- DNA Fingerprint(ing)
- Genetic Fingerprint(ing)
- Identifizierung von Betriebssystemen anhand ihres Netzwerkverhaltens, englische Bezeichnungen;
- OS-Fingerprinting
- TCP/IP-Stack-Fingerprint(ing)
- Fingerprint (Bibliothekswesen), ein charakteristischer Zeichencode zur Identifizierung alter Drucke
- Fingerprint (Spektroskopie), beispielsweise charakteristische Absorptions- bzw. Emissionsbanden organischer Verbindungen in der Infrarotspektroskopie. Der zugehörige Frequenzbereich wird auch Fingerprint-Bereich genannt.
- Fingerprint (Hashfunktion), in der Informatik eine spezielle Prüfsumme von definierter Länge
- Image Fingerprinting, Identifizierung von Bildern
- Zerlegen eines Datenstroms in möglichst viele identische Teilstücke, siehe Deduplikation #Chunking (Fingerprinting)
- Canvas Fingerprinting: Identifikation anhand von
<canvas>
-Elementen in HTML5
- Fingerprinting (WLAN), das Erfassen von WLAN-Signalen an einem bestimmten Ort
Fingerprints:
- Fingerprints von Melinda Metz
Siehe auch:
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Fingerprint beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Fingerprint enthält
- Fingerprinter, engl. für Fingerabdruckscanner
- Fingerprint-Body-Myopathie, eine sehr seltene angeborene Muskelerkrankung
Snapdragon steht für:
- die englische Bezeichnung der Pflanzengattung Löwenmäuler (Antirrhinum)
- Snapdragon (Spiel), ein englisches Gesellschaftsspiel
- Snapdragon (Prozessor), eine Mikroprozessorarchitektur für den Einsatz in Smartphones und ähnlichen mobilen Computern
- Snapdragon (Film), ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahre 1993
Android (von griechisch ανδροειδές androeides ‚menschenähnlich‘) steht für:
- Android (Betriebssystem), Linux-Softwareplattform für Mobilgeräte
- Androide, menschenähnliche Maschine (Roboter)
- Der Android, US-amerikanischer Spielfilm (1982)
Siehe auch:
Smart (englisch smart, „intelligent“, „gewitzt“ oder „schlau“) bezeichnet:
- smart (Automarke), eine Fahrzeugmarke der Daimler AG
- speziell: smart fortwo, das zweisitzige Modell der Automarke
- Smart (Motorrad, Österreich), eine Motorradmarke, produziert in Wiener Neustadt
- Smart (Motorrad, Frankreich), ein französisches Leichtmotorrad, 1922–1927 gefertigt
- Smart Export, eine Zigarettenmarke
- Smart Label, eine Klasse flacher RFID-Systeme
- Smart Metering, Verbrauchserfassung mittels intelligenter Zähler
- Smart Package Manager, eine Software zum Verwalten und Installieren von Programmen
- The Smart Campaign, eine Organisation zum Klientenschutz bei Mikrofianzierungen
- Jeff Smart, eine Comic-Figur aus der Serie Clever & Smart
Smart ist der Familienname folgender Personen:
- Amelia Smart (* 1998), kanadische Skirennläuferin
- Amy Smart (* 1976), US-amerikanische Schauspielerin
- Bally Smart (* 1989), südafrikanischer Fußballspieler
- Bill Smart (* 1948), kanadischer Mittelstreckenläufer
- Charlie Smart (* 1996), australischer Eishockeytorwart
- Christopher Smart (1722–1771), englischer Dichter
- Elizabeth Smart-Gilmour (* 1987), US-amerikanisches Entführungsopfer
- Ephraim K. Smart (1813–1872), US-amerikanischer Politiker
- Erinn Smart (* 1980), US-amerikanische Fechterin
- George Smart (Musikverleger) (1751–1818), englischer Musikverleger
- George Smart (Dirigent) (1776–1867), englischer Dirigent, Organist, Geiger und Komponist
- Henry Smart (Geiger) (1778–1824), englischer Geiger und Komponist
- Henry Smart (Organist) (1813–1879), englischer Organist und Komponist
- James S. Smart (1842–1903), US-amerikanischer Politiker
- Jean Smart (* 1951), US-amerikanische Schauspielerin
- Jenny Smart (* 1943), britische Sprinterin
- Jeffrey Smart (1921–2013), australischer Maler
- John Smart (Maler) (~1741–1811), englischer Maler
- John Jamieson Carswell Smart (1920–2012), britisch-australischer Philosoph
- John Karefa-Smart (1915–2010), sierra-leonischer Mediziner, Hochschullehrer und Politiker
- Keeth Smart (* 1978), US-amerikanischer Fechter
- Marcus Smart (* 1994), US-amerikanischer Basketballspieler
- Nick Smart (* 1975), britischer Jazzmusiker
- Nigel Smart (* 1967), britischer Mathematiker und Informatiker
- Ninian Smart (1927–2001), britischer Religionswissenschaftler und Religionshistoriker
- Paul Smart (Segler) (1892–1979), US-amerikanischer Segler
- Paul Smart (Rennfahrer) (* 1943), britischer Motorradrennfahrer
- Ralph Smart (1908–2001), australisch-britischer Filmregisseur, Filmproduzent, Autor und Filmschaffender
- Roger Smart († 2014), Radrennfahrer aus Trinidad und Tobago
- Sarah Smart (* 1977), britische Schauspielerin
- Tamara Smart (* 2005), britische Schauspielerin
SMART als Abkürzung steht für:
- Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology (S.M.A.R.T.), eine Überwachungstechnologie für Festplatten
- Simple Modular Architecture Research Tool, eine Bioinformatik-Datenbank
- SMART (Aufgabensammlung), eine Sammlung von Mathematikaufgaben
- SMART (Information Retrieval), ein Information Retrieval-System, welches das Vektorraummodell benutzt
- SMART (kompensatorische Erziehung), ein Programm, um leistungsschwachen Schülern zu helfen
- SMART (Projektmanagement), ein Merkwort für eine gute Zieldefinition in einem Projekt (z. B. „Specific Measurable Achievable Realistic Timely“)
- SMART-1, ein Raumfahrtprojekt der ESA zur Erforschung des Mondes
- Stormwater Management and Road Tunnel, ein Tunnel in Kuala Lumpur
- Suchzünder-Munition für die Artillerie (SMArt)
- switching mechanism at 5' end of RNA transcript, siehe RACE-PCR
- System Managed Audio Resource Technique, ein Verfahren zur Kanalreduktion (Downmixing) für DVD-Audio
Siehe auch:
- Smartcard, siehe Chipkarte
- Smartphone
- Mount Smart
Zelle (von lat. cella, cellula ‚Keller, kleiner Raum, Abteil‘) steht für:
- Klosterzelle – siehe dort auch zur Ortsnamenskunde
- Gefängniszelle
- Arrestzelle
- Ausnüchterungszelle
- Zelle (Biologie), kleinste lebende Einheit eines Lebewesens
- Zelle (Meteorologie), kreisförmige Luftströmung in der Erdatmosphäre
- Elementarzelle in einer Kristallstruktur
- topologischer Raum, der zu einem offenen oder geschlossenen Ball homöomorph ist, siehe Zellkomplex
- Funkzelle, Bereich eines Mobilfunknetzes, den eine Basisstation (Sendemast) abdeckt
- Feld in einer Tabelle
- Rasterfeld in der dynamischen Modellierung, siehe zellulärer Automat
- Flugzeugzelle, das Flugwerk eines Luftfahrzeugs (Rumpf, Tragflächen und Leitwerk)
- Hohlraum in Pfeilern, Brückenträgern und anderen Bauteilen, siehe Hohlbauweise
- Stadtzelle, ein Teil eines Stadtbezirks oder Stadtteils
- Zelle (Soziologie), eine geschlossene kleine Gruppe gemeinsam agierender Personen
- die zweitniedrigste Organisationsstruktur in der NSDAP, siehe Struktur der NSDAP #Aufteilung der Partei unterhalb der Gaue
- Zelle (Aue), Stadtteil von Aue, Sachsen
- früherer Name des Ortes Zell (Zellertal), Rheinland-Pfalz
- Zelle (Film), ein Film von Bijan Benjamin
- Kulturschock Zelle, umgangssprachlich vor Ort als „Zelle“ bezeichnetes selbstverwaltetes Jugend- und Kulturzentrum in Reutlingen, Baden-Württemberg
- Personen
- Ilse Zelle (* 1951), deutsche Religionslehrerin und Autorin
- Johann Christian Friedrich Zelle (um 1730–1785), deutscher Goldschmied und Hof-Juwelier
- Margaretha Geertruida Zelle, Pseudonym Mata Hari (1876–1917), niederländische Tänzerin und Spionin
- Michael Zelle (* 1967), deutscher Archäologe und Museumsleiter
- Robert Zelle (1829–1901), von 1892 bis 1898 Oberbürgermeister von Berlin
- Ulli Zelle (* 1951), deutscher Fernsehmoderator
- Geografie
- Zelle (Odenthal), Wohnplatz in der Gemeinde Odenthal
Siehe auch:
- Celle (Begriffsklärung)
- Zele
- Zella (Begriffsklärung)